Nachhaltigkeit revolutioniert die Möbelindustrie
Faktoren wie Langlebigkeit, Qualität und sozialökologische Verträglichkeit werden vor dem Hintergrund der Circular Economy immer bedeutsamer.
Mit Upcycling lässt sich im Gegensatz zum klassischen Recycling eine Aufwertung und Veredelung von Gegenständen durch kreative Konzepte realisieren. So gehen bereits jetzt einige kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs) dazu über, aus alten Möbeln neue Einrichtungsgegenstände zu bauen: der alte Schrank wird zum individuellen Tisch, der Design-Klassiker aus dem Elternhaus wird restauriert und zum Element des nachhaltigen Lifestyles.
Genau hier setzt das Innovationsforum an: klassische Wertschöpfungsketten werden mit dem „Cradle-to-Cradle“-Ansatz durch kreatives Upcycling in nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe überführt. Die daraus entstehenden Geschäftsmodelle werden zu Werttreibern einer nachhaltigen Wohnkultur.