Impressum
Akademie für Mode & Design | Prof. Dr. Uwe Demele | Pappelallee 78-79 | 10437 Berlin
info@upnovation.de | Fon +49(0)178 1657659 | Fax +49(0)30 58 58 308-29
www.upnovation.de
Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und das damit bekundete Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat einen besonderen Stellenwert für unsere Geschäftsleitung. Der Besuch unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten könnte jedoch erforderlich sein, wenn Sie einen besonderen Service über die Internetseiten in Anspruch nehmen. In diesem Fall holen wir uns stets Ihre Einwilligung ein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften insbesondere der Datenschutzgrundverordnung zusammen mit den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten jederzeit sicher fühlen, deshalb sichern wir Ihnen zu, dass wir zur Sicherstellung eines möglichst hohen Schutzes Ihrer Rechte technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und ständig darauf hinwirken, dass die gesetzlichen Vorschriften sowohl von unseren Mitarbeitern als auch externen Dienstleistern beachtet werden. Dennoch können webbasierte Dienste stets Sicherheitslücken aufweisen, ein absoluter Schutz kann demnach nicht garantiert werden. Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten gerne auch unter Nutzung anderer Kommunikationswege (zum Beispiel: auf dem Postweg, mittels Telefon oder Fax) übertragen.
1. Begriffsdefinitionen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie weiterer bereichsspezifischer Gesetze und verwendet dementsprechend die gleichen Begrifflichkeiten, die nachfolgend für Sie erläutert werden sollen.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
d) Profiling
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f) Verantwortlicher
Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung
Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Für die Verarbeitung verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sowie der Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und weiterer bereichsspezifischer Gesetze mit datenschutzrechtlichem Charakter sind:
Prof. Dr. Uwe Demele
Projektleiter | project leader
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Fon +49 178 1657659
Email uwe.demele@upnovation.de
www.upnovation.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die externe Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Prof. Dr. Uwe Demele
Projektleiter | project leader
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Fon +49 178 1657659
Email uwe.demele@upnovation.de
www.upnovation.de
Ihr Vertrauen und der Schutz Ihrer Daten sind uns ein Anliegen. Wir möchten daher jederzeit für Ihre Fragen rund um das Thema Datenschutz und die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie über diese Datenschutzhinweise hinaus vertiefte Auskunft wünschen oder Anregungen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
4. Rechte von betroffenen Personen
a) Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht zu erfahren, ob ein für die Verarbeitung Verantwortlicher Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Soweit dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über die Umstände der Datenverarbeitung. Dieses Auskunftsrecht erstreckt sich auf die jeweiligen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden oder weitergegeben worden sind. Darüber hinaus auf die geplante Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden und das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Zusätzlich umfasst das Auskunftsrecht einen Anspruch auf Informationen über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten und einen Anspruch auf Informationen über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
b) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die folgenden Gründe vorliegen und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Der Zweck der Erhebung oder der Verarbeitung der Daten ist weggefallen oder die Daten sind hierfür nicht mehr erforderlich.
• Sie haben von ihrem Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung Gebrauch gemacht.
• Sie haben Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen und es fehlt an einer Rechtsgrundlage auf die die Datenverarbeitung nunmehr gestellt werden kann.
• Die Löschung erfolgte auf Grund einer gesetzlichen Pflicht.
• Die Verarbeitung der Daten erfolgte ohne rechtliche Grundlage.
c) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns als einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Dieses Recht soll dann bestehen, wenn eine automatisierte Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags erfolgte oder auf einer Einwilligung basierte. Der Anspruch beinhaltet darüber hinaus auch das Recht zu erwirken, dass die Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
d) Recht auf Widerspruch
Das Widerspruchsrecht beinhaltet zum einen die Möglichkeit, der Verarbeitung eigener Daten zu werblichen Zwecken zu widersprechen. Daneben kann beim Vorliegen besonderer Gründe auch einer ursprünglich rechtmäßigen Datenverarbeitung zu anderen Zwecken widersprochen werden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können mit dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen erreichen, dass Ihre personenbezogenen Daten beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gesperrt und somit nicht weiterverarbeitet werden. So kann die Sperrung für die Dauer der Aufklärung verlangt werden, wenn die Richtigkeit der gespeicherten Daten bestritten wird.
f) Recht auf Berichtigung
Das Recht auf Berichtigung umfasst Ihren Anspruch als betroffene Person, von uns, als dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Für die meisten der Verarbeitungsvorgänge holen wir uns eine Einwilligung zu diesen von Ihnen ein. Dann dienen Art. 6 I lit. a und Art. 7 DSGVO als Grundlagen für Verarbeitungsvorgänge. Die Verarbeitungen können teilweise auch zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Anbahnung der Vertragsbeziehung erforderlich sein, dies betrifft vor allem die Lieferung des von Ihnen angeforderten Informationsmaterials und die Bewerbung um einen Studienplatz. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. b DSGVO. Ist die Verarbeitung von Daten auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, zum Beispiel bei steuerlichen Auskunftsersuchen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch zum Schutz lebenswichtiger Interessen betroffener oder anderer natürlicher Personen geboten sein, Rechtsgrundlage in diesem Fall wäre dann Art. 6 I lit. d DSGVO. Sofern keine dieser Erlaubnistatbestände erfüllt ist, kann die Verarbeitung noch auch Art. 6 I lit. f DSGVO gestützt werden. Dies kann dann in Betracht kommen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder von Dritten erforderlich ist und sofern Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse ist zum Beispiel die Durchführung der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens zur Wahrung der Interessen unserer Mitarbeiter und Anteilseigner. Wir betrachten ebenfalls das Tracking von Nutzverhalten durch Cookies im Rahmen der Werbung, die keine sensiblen Daten betreffen und keinen Personenbezug aufweisen als berechtigtes Interesse.
6. Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (also in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen, bzw. der Vertragsanbahnung, auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wir verarbeiten, übermitteln oder lassen Daten nur in einem Drittland verarbeiten, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. Die Verarbeitung erfolgt z.B. auf der Grundlage besonderer Garantien, wie der Feststellung eines mit dem EU-Standard vergleichbaren Niveaus (z.B. „Privacy Shields“), der Beachtung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen oder nach Vorlage von Prüfnachweisen die ein sonstiges anerkanntes (über die Selbstverpflichtung nach „Safe-Harbour“ hinausgehendes) Schutzniveau belegen (siehe hierzu auch die erweiterten Anforderungen des „Düsseldorfer Kreis“) .
7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wenn wir während unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter, verbundenen Unternehmen der COGNOS-Unternehmensgruppe oder Dritten) offenlegen, sie an diese übermitteln oder ihnen auf andere Art und Weise Zugriff verschaffen, geschieht dies stets auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung der Zahlungsdaten an die dafür zuständige Gesellschaft im Unternehmensverbund zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist oder wenn für die Zusendung des von Ihnen angeforderten Studienmaterials eine Weitergabe der Adressdaten an den Versanddienstleiter erfolgt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung, auf Grund eines berechtigten Interesses oder einer Datenverarbeitung im Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.
8. Zugriffsdaten
Bei jedem Seitenzugriff werden Zugriffsdaten von uns beziehungsweise unserem Hostinganbieter über diesen Vorgang in einer Logdatei gespeichert. In Verbindung mit dem Zugriff erhalten wir Nutzungsdaten, die vorübergehend für statistische Zwecke gespeichert und anschließend gelöscht werden. Protokolldaten werden ausschließlich zu internen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergeleitet.
Hierzu gehören:
• IP-Adresse des anfordernden Rechners,
• Datum und Uhrzeit der Anforderung,
• vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
• vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname),
• Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
• Name der angeforderten Datei und übertragene Datenmenge,
• URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.
Die gespeicherten Daten werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt anonymisiert (Löschung des letzten Oktetts der IP-Adresse) und lediglich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Eine weitere Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Diese Daten werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Individuelle Nutzerprofile werden nicht angefertigt. Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Die von Ihnen insofern erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wir weisen darauf hin, dass besondere Rechtsvorschriften unter Umständen dazu führen können, dass trotz Ihres Widerspruchs die Daten für einen vom Gesetzgeber jeweils vorgesehenen Zeitraum weiterhin von uns gespeichert werden müssen. Daten, die automatisiert auf den Internetauftritten zu Zwecken der Sicherung der Webdienste erhoben werden, werden ausschließlich im Geltungsbereich der EU-Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
9. Hosting
Die von uns genutzten Hosting-Dienstleistungen dienen dazu folgende Leistungen zur Verfügung zu stellen: Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienstleistungen Sicherheitseinstellungen sowie technische Service- und Wartungsleistungen, die zum Betrieb des Onlineangebotes erforderlich sind. Wir bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten hierbei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung unserer Onlinepräsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO Bestands-, Kontakt-, Nutzungs-, Vertragsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern unserer Webseite.
10. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Sollte diese dennoch zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein, würden wir uns diese von Ihnen vor der Weitergabe einholen.
11. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange dies der Speicherzweck erfordert oder dies in Regelungen der Europäischen Richtlinien und/oder Verordnungen vorgesehen ist. Nach Wegfall des Speicherzwecks oder in europäischen Richtlinien und/oder Verordnungen vorgesehenen Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht. Die Dauer der Speicherung entspricht den jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die gesetzlichen Vorgaben für die Aufbewahrung in Deutschland sind 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB, 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO, darüber hinaus sind die Aufbewahrungspflichten der Hochschulgesetze der Länder für uns maßgebend. Ihre Daten werden nach Ablauf der Fristen routinemäßig gelöscht, es sei denn sie sind noch zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich.
12. Social Media Präsenzen
Um mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu können und sie auf zeitgeistgemäße Art und Weise über Neuigkeiten und Leistungen auf dem Laufenden zu halten, unterhalten wir Social Media Präsenzen. Hierbei können Daten der Besucher auch in Ländern außerhalb des Europäischen Raumes verarbeitet werden. Außerhalb des Europäischen Raumes gelten andere datenschutzrechtliche Standards. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass sich hieraus für den Besucher Risiken ergeben, die Datenverarbeitung unterliegt beispielsweise anderen Vorschriften hinsichtlich der Transparenz oder der Rechtsdurchsetzung. Die Daten der Nutzer werden ebenfalls für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Außerdem können aus den gesammelten Daten, wie dem Verhalten bei der Nutzung von bestimmten Angeboten und den ermittelten Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden wiederum dafür verwendet, Werbeanzeigen innerhalb von Sozialen Medien, aber auch auf anderen Kanälen zu schalten, die zu dem ermittelten Interesse passen. Oftmals werden diese Informationen mit Hilfe von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gesammelt und dann nach bestimmten Kriterien ausgewertet. Die in den sozialen Netzwerken zu den einzelnen Profilen gespeicherten Daten können ebenfalls mit den mit Hilfe der Cookies gespeicherten Daten verknüpft werden. Die Anbieter die eine Zertifizierung unter dem Privacy Shield Abkommen haben unterliegen einer Verpflichtung zur Einhaltung von europäischen Datenschutzstandards.
Die Unterhaltung von Auftritten in Sozialen Medien und die daraus resultierende Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer wirkungsvollen und zeitgemäßen Information und Kommunikation von Nutzern und Interessenten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO statt. Sofern eine Einwilligung in die Datenverarbeitung eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Wir möchten Sie bitten, bezüglich der Details der einzelnen Verarbeitungen und Widerspruchsoptionen die einzelnen Angaben der Anbieter zu beachten. Für die Geltendmachung von Nutzerrechten und Auskunftsbegehren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese am wirkungsvollsten bei den Anbietern vorgebracht werden. Nur diese verfügen über den notwendigen Datenbestand und die technisch-organisatorischen Möglichkeiten der für diesen Zweck erforderlichen Maßnahmen. Wir stehen Ihnen gerne hierbei für eventuelle Hilfe zur Verfügung.